Bandinfo: Calmando Qual
Webseite: www.visunavi.com/artist/preview.php?id=680
Calmando Qual gründete sich im August des Jahres 2001. Damals bestand die Band aus Hibiki (Vocal), Tak (Gitarre), Kenka (Bass), Tasc (Keyboard) und MAYA (Drums). Letzterer verlies die Band Ende 2005.
Calmando Qual bedeutet „stilles Leiden“ und setzt sich aus italienischen und deutschen Worten zusammen. Calmando Qual stammen aus Japan und wurden in Japan als Visual Kei Musiker bezeichnet. Europäer würden ihre Musik als härteren Gothic bezeichnen. Einflüsse von Bands wie der UK Gothic Legende Bauhaus sind wahrnehmbar. Die Optik ist entsprechend düster. Dunkler Rock. Nicht nur Gewalt, sondern Wut, innerer Schmerz, Konflikte und Geisteskrankheiten werden in Text und Klang ausgedrückt. Fester Bestandteil der japanischen Gruppe ist die Künstlerin Facid, sie prägt die Optik, die Fotos und die Videos der Gruppe. Auf ihrem ersten Album „Killer Fiction“ thematisierte die Gruppe unter anderem das Leben deutscher und amerikanischer Serienmörder.
Sänger Hibiki und Instrumentalist Tak erklären ihre Musik wie folgt:
„Wenn wir einen Ton arrangieren suchen wir nach Hinweisen in den Texten. Eines unserer Stücke enthält die Textzeile: "atama-wareru" (Der Kopf zerbirst), ein weiteres Stück handelt davon, wie ein Skalpell in einen Schädel einschneidet. Wir versuchen dies in Klänge umzuwandeln, so dass man die Aktion quasi hören und erfühlen kann.“

Calmando Qual bedeutet „stilles Leiden“ und setzt sich aus italienischen und deutschen Worten zusammen. Calmando Qual stammen aus Japan und wurden in Japan als Visual Kei Musiker bezeichnet. Europäer würden ihre Musik als härteren Gothic bezeichnen. Einflüsse von Bands wie der UK Gothic Legende Bauhaus sind wahrnehmbar. Die Optik ist entsprechend düster. Dunkler Rock. Nicht nur Gewalt, sondern Wut, innerer Schmerz, Konflikte und Geisteskrankheiten werden in Text und Klang ausgedrückt. Fester Bestandteil der japanischen Gruppe ist die Künstlerin Facid, sie prägt die Optik, die Fotos und die Videos der Gruppe. Auf ihrem ersten Album „Killer Fiction“ thematisierte die Gruppe unter anderem das Leben deutscher und amerikanischer Serienmörder.
Sänger Hibiki und Instrumentalist Tak erklären ihre Musik wie folgt:
„Wenn wir einen Ton arrangieren suchen wir nach Hinweisen in den Texten. Eines unserer Stücke enthält die Textzeile: "atama-wareru" (Der Kopf zerbirst), ein weiteres Stück handelt davon, wie ein Skalpell in einen Schädel einschneidet. Wir versuchen dies in Klänge umzuwandeln, so dass man die Aktion quasi hören und erfühlen kann.“
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Ticket-Shop
E-tropolis Festival | Protain Concerts | Club Supporter