Bandinfo: this morn' omina
Webseite: http://www.hegira.bee
Man stelle sich eine mischung aus ethno, trance-orientiertem techno, ritual music und treibendem rhythmischem industrial vor - unmöglich? durchaus nicht! this morn' omina aus belgien sind der schlagende beweis, dass diese mixtur zum einen eigenständig und innovativ sein kann und zum anderen auch hervorragend klingt!
Nach jahrelanger mitgliedschaft in diversen elektronisch orientierten formationen (u.a. die in industrial-kreisen hochgeschätzten hybryds) gründete produzent und musiker miguel ('mika') godrijk 1996 this morn' omina - zunächst als ein-mann-studioprojekt. erste kassetten- und später cd-veröffentlichungen, oftmals als mehrteilige konzept-alben, festigten t.m.o.'s kult-status bei einer kleinen, aber treuen fangemeinde. mit 'seven years of famine', ursprünglich in den u.s.a., später in europa auf ant-zen veröffentlicht, gelang schliesslich der durchbruch: 'one eyed man', auch als auskopplung auf zahlreichen compilations vertreten, eroberte die tanzflächen im sturm und wer den unverwechselbaren "shiva! shiva!" sample einmal gehört hat wird zustimmen: dieses stück ist bereits jetzt ein klassiker!
auf den t.m.o.-veröffentlichungen nach 'seven years of famine' führte mika den eingeschlagenen weg konsequent fort: der rhythmus steht mehr im vordergrund als auf früheren releases. enthusiastische hörer-reaktionen und gute verkäufe der doppel-cd 'le serpent rouge-le serpent blanc' sowie der cd-ep 'the drake equation' sind die bestätigung, dass sich t.m.o. auf dem richtigen weg befindet. auch personell gab es veränderungen: mika wurde bei live-konzerten von zahlreichen befreundeten musikern unterstützt und seit 'the drake equation' ist nicolas (empusae) auch t.m.o.-mitglied im studio.
Wer die möglichkeit hat t.m.o. live zu erleben, sollte diese nutzen. mika und seine mitstreiter begeisterten bereits ein grosses publikum bei festival-auftritten wie dem wave-gothik-treffen in leipzig 2002 und dem maschinenfest 2004. eine hochenergetische verbindung aus elektronischem background, treibender live-percussion (akustisch und elektronisch) und visuellen elementen, die für einen nicht alltäglichen energie-austausch zwischen band und publikum sorgt

Nach jahrelanger mitgliedschaft in diversen elektronisch orientierten formationen (u.a. die in industrial-kreisen hochgeschätzten hybryds) gründete produzent und musiker miguel ('mika') godrijk 1996 this morn' omina - zunächst als ein-mann-studioprojekt. erste kassetten- und später cd-veröffentlichungen, oftmals als mehrteilige konzept-alben, festigten t.m.o.'s kult-status bei einer kleinen, aber treuen fangemeinde. mit 'seven years of famine', ursprünglich in den u.s.a., später in europa auf ant-zen veröffentlicht, gelang schliesslich der durchbruch: 'one eyed man', auch als auskopplung auf zahlreichen compilations vertreten, eroberte die tanzflächen im sturm und wer den unverwechselbaren "shiva! shiva!" sample einmal gehört hat wird zustimmen: dieses stück ist bereits jetzt ein klassiker!
auf den t.m.o.-veröffentlichungen nach 'seven years of famine' führte mika den eingeschlagenen weg konsequent fort: der rhythmus steht mehr im vordergrund als auf früheren releases. enthusiastische hörer-reaktionen und gute verkäufe der doppel-cd 'le serpent rouge-le serpent blanc' sowie der cd-ep 'the drake equation' sind die bestätigung, dass sich t.m.o. auf dem richtigen weg befindet. auch personell gab es veränderungen: mika wurde bei live-konzerten von zahlreichen befreundeten musikern unterstützt und seit 'the drake equation' ist nicolas (empusae) auch t.m.o.-mitglied im studio.
Wer die möglichkeit hat t.m.o. live zu erleben, sollte diese nutzen. mika und seine mitstreiter begeisterten bereits ein grosses publikum bei festival-auftritten wie dem wave-gothik-treffen in leipzig 2002 und dem maschinenfest 2004. eine hochenergetische verbindung aus elektronischem background, treibender live-percussion (akustisch und elektronisch) und visuellen elementen, die für einen nicht alltäglichen energie-austausch zwischen band und publikum sorgt
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Ticket-Shop
E-tropolis Festival | Protain Concerts | Club Supporter